Wirtschaftsstrafrecht Rönnau
In Vorbereitung für das 2. Halbjahr 2016 Preis ca.
2016. ISBN 978-3-406-57786-4
In Vorbereitung für das 2. Halbjahr 2016 Preis ca.
2016. ISBN 978-3-406-57786-4
Brunner / Kunnes / Reiher
Erschienen: 25.01.2016
Jetzt vorbestellen!
9. Auflage 2016. ISBN 978-3-8006-4985-3
Die neueste Rechtsprechung und Literatur wurde eingearbeitet.
Vorteile
Das vorliegende Werk leitet den Referendar dazu an, das im Studium erworbene Wissen auf den konkreten praktischen Fall anzuwenden. Denn im Zweiten Juristischen Staatsexamen wird vor allem
eines erwartet: eine praxisgerechte Lösung.
Mit insgesamt 11 Klausuren decken die Autoren die im Strafrecht anzutreffenden, gängigen Klausurtypen des Assessorexamens ab. Neben einer ausführlichen Musterlösung enthalten die Klausuren Hinweise
zur Methodik der Fallbearbeitung sowie auf typische Fehlerquellen. Der Beratungsklausur sowie den Klausuren zum Haftrecht, Strafbefehlsverfahren und Strafurteil ist jeweils ein theoretischer Teil
vorangestellt, der grundlegend in die Thematik einführt. Den Revisionsklausuren sind Aufbauschemata beigefügt.
Murmann
Erschienen: 17.09.2015
Anfängerwissen zum Strafrecht in einem Band.
3. Auflage 2015. ISBN 978-3-406-67800-4
Dieser Grundkurs behandelt in einem Band das Anfängerwissen im Strafrecht.
Auf neuartige Weise führt dieser Band den Allgemeinen Teil des Strafrechts mit denjenigen Delikten des Besonderen Teils zusammen, die üblicherweise bei Studienbeginn mit angesprochen werden. So
können sich Studienanfänger mit nur einem Lehrbuch das für sie relevante Wissen aneignen.
Gegenstand des Buches ist somit der gesamte Allgemeine Teil des Strafrechts. Aus dem Besonderen Teil werden die Delikte gegen das Leben (Mord, Totschlag etc.) und die körperliche Unversehrtheit
behandelt.
Wie die perfekte Klausurlösung auszusehen hat, wird in einem eigenen Abschnitt behandelt.
Inhalt
- Aufgabe des Strafrechts, Strafzwecke
- Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld
- Täterschaft und Teilnahme
- Irrtum
- Versuch und Rücktritt
- Unterlassen
- Fahrlässigkeit
- Konkurrenzen
- Körperverletzung
- Tötungsdelikte
Vorteile
- das gesamte Anfängerwissen in einem Band, perfekt didaktisch aufbereitet
- zahlreiche Grafiken und Übersichten, viele Fälle
- solide Basis für das weitere Studium bis zum Examen
Die 3. Auflage wurde umfassend überarbeitet und ergänzt sowie an die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung angepasst.
Hilgendorf
Erschienen: 29.09.2015
Klausurenkurs I - Klausurtypische Fälle mit Gliederung und Lösung
3. Auflage 2015. ISBN 978-3-406-67896-7
In 17 Fällen mit ausführlichen Lösungen behandelt der Band den gesamten Anfängerstoff des Strafrechts. Behandelt werden die Probleme des Allgemeinen Teils und diejenigen Delikte des
Besonderen Teils, die üblicherweise zur Einkleidung der AT-Probleme verwendet werden.
Der Band geht dabei auf wichtige Fragen, wie die strafrechtliche Irrtumslehre, Vorsatz- und Fahrlässigkeitsprobleme und die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme ein. Aus dem Besonderen Teil
werden u.a. die Tatbestände des Mordes und der Körperverletzung erörtert. Zu Beginn des Bandes findet sich eine ausführliche Anleitung zur Lösung strafrechtlicher Klausuren, die u.a. auf Subsumtion,
Aufbau und den Umgang mit Meinungsstreitigkeiten eingeht. Die klausurtypischen Fälle werden ausführlich gelöst.
Inhalt
Vorteile auf einen Blick
Das Lehrbuch wurde vollständig aktualisiert, neue Rechtsprechung und Literatur umfassend berücksichtigt. Wichtige Gesetzesänderungen sind eingearbeitet. Das Werk befindet sich daher wieder auf dem
aktuellsten Stand.
Fahl / Winkler
Knappe und präzise Definitionen
Die Reihe "Jura kompakt - Studium und Referendariat" ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format erleichtert ein unbeschwertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen.
Dieses Buch erleichtert das Erlernen und Wiederholen von Definitionen und Aufbauschemata, die im Strafrecht besonders wichtig sind. Studierende wie Referendare sind hier viel mehr noch als in anderen Rechtsgebieten auf präzise Formulierungen und eine systematische Prüfung angewiesen, ohne die eine rechtliche Bewertung von Handlungen und die Subsumtion unter Straftatbestände nicht möglich wäre. Die Definition von Tatbestandsmerkmalen gehört damit zum wesentlichen Handwerkszeug des Strafjuristen, das schon Studierende der ersten Semester erlernen müssen.
Die Aufteilung des Werkes in einen Allgemeinen und einen Besonderen Teil folgt dem Gesetz. Jedes Tatbestandsmerkmal lässt sich so schnell über eine systematische Paragraphenzuordnung finden. Die
Definitionen entsprechen der höchstgerichtlichen Rechtsprechung bzw. herrschenden Meinung. Besonders sperrige Definitionen werden auf eingängige und das Auswendiglernen erleichternde Formulierungen
gebracht.
Vorteile auf einen Blick
- Definitionen knapp und präzise
- übersichtliche Schemata
- preiswert
Kaiser / Holleck / Hadeler
Notwendiges Wissen für das Assessorexamen!
2. Auflage 2014. ISBN 978-3-8006-4579-4
Vorteile
Die Bedeutung des materiellen Rechts im Zweiten Juristischen Staatsexamen wird von den meisten Kandidaten unterschätzt. Speziell auf die Anforderungen des Assessorexamens zugeschnitten, vermittelt dieses Werk das für Referendare notwendige Wissen im materiellen Strafrecht.
Die für die Reihe typische problemorientierte Darstellungsweise - frei von für die Praxis irrelevanten wissenschaftlichen Lehrmeinungen - ermöglicht eine zielgerichtete Examensvorbereitung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Im kompaktem Karteikartenformat
5. Auflage 2014. ISBN 978-3-86752-336-3
Die „Definitionen Strafrecht“ sind Nachschlagewerk und Vokabeltrainer in einem: Alphabetisch sortiert und übersichtlich aufbereitet können Sie die gängigsten Standard-Definitionen aus Rechtsprechung und Kommentarliteratur nachschlagen.
Vorteile:
Esser
Mit zahlreichen anschaulichen Fällen
2014. ISBN 978-3-406-65280-6
Der Grundriss liefert einen umfassenden Einblick in die Themenfelder Europäisches Strafrecht, Europäischer Menschenrechtsschutz, Strafanwendungsrecht und Völkerstrafrecht.
Er stellt die vorgenannten Rechtsgebiete übersichtlich anhand vieler Beispiele und Fälle eingängig dar. Der Band eignet sich sowohl als Einführungsliteratur als auch zur Wiederholung des Prüfungsstoffes.
Vorteile auf einen Blick
Joecks
Die Kombination aus Kommentar, Lehrbuch und Repetitorium
11. Auflage 2014. ISBN 978-3-406-67338-2
Lehrbuch, Kommentar und Repetitorium zum Strafrecht in einem.
Der erfolgreiche Strafrecht-Studienkommentar zum Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafrechts ermöglicht Studierenden, sich optimal auf die strafrechtlichen Klausuren und die mündliche Prüfung in den Juristischen Staatsexamen vorzubereiten.
Er behandelt die spezifischen prüfungsrelevanten Streitfragen zum Strafrecht verfährt dabei im Gutachtenstil – wie im Juristischen Examen verlangt bringt hilfreiche Aufbauschemata zu den besonders examensrelevanten Vorschriften wie Diebstahl (§ 242 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB) berücksichtigt die Unterschiede in den einzelnen Bundesländern
Die 11. Auflage verarbeitet die seit dem Erscheinen der letzten Auflage ergangene Rechtsprechung, Gesetzgebung und die aktuelle Literatur. Sämtliche ausbildungsrelevanten Änderungen des Strafgesetzbuchs wurden in die Kommentierungen eingearbeitet.