Oberheim, Zivilprozessrecht für Referendare / Januar 2021
Buch. Softcover
14. Auflage. 2021
Rund 600 S. mit zahlreichen grafischen Darstellungen
Vahlen. ISBN 978-3-8006-6428-3
Buch. Softcover
14. Auflage. 2021
Rund 600 S. mit zahlreichen grafischen Darstellungen
Vahlen. ISBN 978-3-8006-6428-3
9., neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. XIII, 212 S. Softcover
Vahlen. ISBN 978-3-8006-5716-2
Referendarliteratur
8. Auflage 2019. Buch. Rund 160 S. Softcover
Vahlen. ISBN 978-3-8006-5943-2
Im Assessorexamen wird die zivilrechtliche Anwaltsklausur immer wichtiger. Dieses Werk erläutert in
bewährt kompakter Weise den Aufbau sowie die Besonderheiten dieses Klausurtyps, insbesondere die im Rahmen der sog. Zweckmäßigkeitserwägungen anzustellenden Überlegungen. In einem eigenen Abschnitt
werden die zunehmend an Bedeutung gewinnenden "Kautelarklausuren" thematisiert und Mustervertragsentwürfe aufgeführt.
Schnapp
Die Grundlagen der Denklehre und der Rechtsanwendung
7. Auflage 2016. ISBN 978-3-8006-4295-3
Vorteile
- Ein ausgezeichnetes Grundlagenwerk zur Denk- und Argumentationsschulung
- In jeder Phase der Ausbildung und Berufspraxis von großem Nutzen
- Mit zahlreichen Fallbeispielen
Rechtswissenschaftliches Denken ist wie alles geordnete Denken notwendigerweise an die Lehre der Logik gebunden. Primäres Ziel dieses Buches ist die Denkschulung.
Das Werk benötigen alle, die besser begründen und Aufsätze und Gerichtsentscheidungen richtig analysieren wollen.
Es ist somit gerade für den in Ausbildung stehenden Juristen und Rechtsreferendar von besonderem Nutzen.
Die 7. Auflage wurde unter Heranziehung von neuer Literatur aus Wissenschaftstheorie und Allgemeiner Rechtslehre aktualisiert. Das Buch kann so vom Erstsemester bis zum berufstätigen Volljuristen als
Lern- und Nachschlagewerk genutzt werden.
Referendarliteratur
Vorteile
Zum Werk
Die Bedeutung des materiellen Rechts im Zweiten Juristischen Staatsexamen wird von den meisten
Kandidaten unterschätzt. Speziell auf die Anforderungen des Assessorexamens zugeschnitten, vermittelt dieses Werk das für Referendare notwendige Wissen im materiellen Strafrecht. Die für die Reihe
typische problemorientierte Darstellungsweise - frei von für die Praxis irrelevanten wissenschaftlichen Lehrmeinungen - ermöglicht eine zielgerichtete Examensvorbereitung