Verwaltungsverfahrensgesetz: VwVfG - Kopp / Ramsauer
- das Referenzwerk für das Verwaltungsverfahren
- hohe Aktualität durch jährliche Erscheinungsweise
- top Preis-Leistungs-Verhältnis
Neuauflage vsl. Juli 2021
Kommentar
26., neubearbeitete Auflage. 2020. Buch. XXXIII, 2125 S. Hardcover (In Leinen)
C.H.BECK. ISBN 978-3-406-75084-7
COVID-19 und VwGO.
Kommentar
Der Eyermann, VwGO, in Neuauflage.
Praxisnah und fundiert
Der Kommentar bietet systematisch aufbereitete, vertiefte Ausführungen zur Verwaltungsgerichtsordnung und zum Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz. Besonderes Gewicht wird auf die Auswertung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und der Oberverwaltungsgerichte/Verwaltungsgerichtshöfe der Länder sowie der wissenschaftlichen Literatur zu den Themen des Verwaltungsprozesses gelegt.
Die 15. Auflage
Mit Stand August 2018 sind neben den letzten Neuerungen vom Juli 2018 betreffend die §§ 48 und 173 VwGO sämtliche Änderungen seit der Vorauflage eingearbeitet, u.a.:
Die Kommentierung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes wurde umfassend überarbeitet und legt nunmehr die Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 2017 samt den Änderungen durch das G zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung zugrunde.
Autoren aus der Praxis
Michael Happ, Vors. Richter am BayVGH a.D.; Dr. Michael Hoppe, Richter am VGH Baden-Württemberg; Prof. Dr. Ingo Kraft, Vors. Richter am BVerwG; Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Rennert, Präsident des BVerwG; Prof. Dr. Isabel Schübel-Pfister, Richterin am BayVGH.
Kommentar
9. Auflage 2018. Buch. XLVIII, 2736 S. Hardcover (In Leinen)
C.H.BECK ISBN 978-3-406-71095-7
Der große Standardkommentar zum VwVfG.
Der »Stelkens/Bonk/Sachs«
als renommiertes Standardwerk führt seinen Benutzer zuverlässig durch das Verwaltungsverfahrensrecht. Zu seinen Vorteilen zählen:
eingehende Erläuterungen zu den Entwicklungen im Europarecht
Berücksichtigung von Besonderheiten des Landesrechts
Hinweise auf Parallelbestimmungen in SGB X, AO und weiteren Gesetzen für die leichtere Orientierung.
Die 9. Auflage
kommentiert umfassend die aktuellen Entwicklungen zum e-Government, insbesondere die neuen Regelungen zum automatisierten Erlass und zur Internet-Bekanntgabe von
Verwaltungsakten durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18.7.2016 (Änderungen der §§ 24 und 41 VwVfG; Einfügung eines neuen § 35a VwVfG). Vertieft
erörtert sind auch die Folgen der aktuellen EuGH-Rechtsprechung zur Präklusion im Verwaltungsverfahren.
Mit neuem Autorenteam
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Sachs und MinR Dr. Heribert Schmitz. Mehrere bestens ausgewiesene Experten aus Wissenschaft, Justiz, Verwaltung und Anwaltschaft
verstärken ab der 9. Auflage das Autorenteam.
Erscheint vsl. April 2021
Engelhardt / App / Schlatmann
12. Auflage 2021. Buch. Rund 600 S. Hardcover (In
Leinen)
C.H.BECK ISBN 978-3-406-76328-1
Zum Werk
Der bewährte Handkommentar erläutert das Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz (VwVG) und das
Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) umfassend und praxisnah. Dabei werden auch die Vollstreckungs- und Zustellungsgesetze der Länder einbezogen. Das Verwaltungszustellungsrecht regelt alle
Zustellungen im Verwaltungsverfahren sowie die Zustellung von Widerspruchsbescheiden im verwaltungsgerichtlichen und sozialgerichtlichen Vorverfahren. Das Verwaltungsvollstreckungsrecht normiert z.B.
die Vollstreckung von Bußgeldbescheiden wegen Ordnungswidrigkeiten.
Neben dem VwVG und dem VwZG werden auch Vollstreckungsvorschriften der Abgabenordnung (§§ 77, 249 - 258, 260 -
267, 281 - 327) sowie das europäische Zustellungs- und Vollstreckungsrecht kommentiert. Der Anwendungsbereich des EG-Beitreibungsgesetzes erstreckt sich auf die Einkommens-, Gewerbe- und Grundsteuer
sowie weitere Abgaben. Die ausführliche Kommentierung hat daher eine erhebliche Bedeutung für Steuerpraktiker.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind zahlreiche Gesetzesänderungen seit der Vorauflage:
Erläutert wurden auch mehrere Änderungen im Vollstreckungs- und Zustellungsrecht der Länder seit der Vorauflage, z.B.
Sorgfältig eingearbeitet wurde auch die aktuelle Rechtsprechung und Literatur zum Verwaltungsvollstreckungs-
und -zustellungsrecht.
Zielgruppe
Für alle mit Zustellungs- und Vollstreckungsrecht befassten Verwaltungs-, Sozialrechts- und Steuerpraktiker,
Rechtsanwälte, Richter, Justizmitarbeiter.